top of page

Hintergrund

Die Integration junger Flüchtlinge in Schule, Ausbildung und Beschäftigungssystem ist für deren gleichberechtige Teilhabe sowie die gesellschaftliche Akzeptanz von Zuwanderung von großer Bedeutung. Da ein großer Teil der Zugewanderten der Berufsschulpflicht unterliegt, ist insbesondere das System der beruflichen Bildung entscheidend. In Baden-Württemberg erfolgt die Integration in die vollzeitschulische berufsvorbereitende Maßnahme VABO  (Vorqualifizierungsjahr Arbeit/Beruf mit Schwerpunkt Erwerb von Deutschkenntnissen). Vorrangiges Ziel ist dabei die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse.

 

Bislang ist nur sehr wenig über die frühen Integrationsverläufe der aktuellen Zuwanderer in das (Aus-)Bildungssystem, das Beschäftigungssystem sowie die Gesellschaft allgemein bekannt. Hier setzt die interdisziplinär angelegte Studie an, die eine soziologische und bildungswissenschaftliche Perspektive verbindet. Die Ergebnisse zu den Übergängen nach der VABO-Klasse, zur Deutschkompetenz, zu den Bildungsaspirationen sowie zu Merkmalen der Integration und Akkulturation sollen damit zur Reduktion der Informations- und Forschungsdefizite beitragen.

„RISE“ ist ein Projekt im Programm „Netzwerk Bildungsforschung“ der Baden- Württemberg Stiftung. 

Die Baden-Württemberg Stiftung setzt sich für ein lebendiges und lebenswertes Baden-Württemberg ein. Sie ebnet den Weg für Spitzenforschung, vielfältige Bildungsmaßnahmen und den verantwortungsbewussten Umgang mit unseren Mitmenschen. Die Baden-Württemberg Stiftung ist eine der großen operativen Stiftungen in Deutschland. Sie ist die einzige, die ausschließlich und überparteilich in die Zukunft Baden-Württembergs investiert – und damit in die Zukunft seiner Bürgerinnen und Bürger

bottom of page