Publikationen
Spanner, F. & Maué, E. (accepted). Thrown in at the deep end? Perceptions of burdens, gains, and contributions to the integration of refugee students among teachers with(out) target group-specific professional knowledge. Frontiers in Sociology.
Maué, E., Diehl, C. & Schumann, S. (2021). Young refugees in vocational preparation classes: who is moving on to the next step? Journal for Educational Research Online / Journal für Bildungsforschung Online, 13(1), 105-127.
Maué, E. & Schumann, S. (2020). Berufswünsche geflüchteter Jugendlicher und junger Erwachsener. BWP - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 49(1), 45-47.
Schumann, S., Kärner, T. & Maué, E. (2019). Integration von jungen Geflüchteten in das deutsche Berufsbildungssystem: Klassenkompositionseffekte und binnendifferenzierende Maßnahmen. In M. Pilz, K. Breuing & S. Schumann (Hrsg.), Berufsbildung zwischen Tradition und Moderne. Festschrift für Thomas Deißinger zum 60. Geburtstag (S. 83-101). Wiesbaden: Springer VS.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Bildungshintergrund und Bildungspläne geflüchteter Jugendlicher im System der beruflichen Bildung. In E. Wittmann, D. Frommberger & B. Ziegler (Hrsg.). Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2018 (S. 137-148). Opladen: Barbara Budrich.
Diehl, C., Katsarova, S., Maué, E. & Schumann, S. (2017). Schulische und berufliche Qualifikationen und Kenntnisse jüngst nach Deutschland Geflüchteter. RdJB - Recht der Jugend und des Bildungswesens, 65(4), 457-469.
Vorträge und Posterpräsentationen
Maué, E. (2022). Solidarität und Ungleichbehandlung: Geflüchtete aus der Ukraine und anderen Ländern. Jahrestagung 2022 des Flüchtlingsrats Baden-Württemberg e.V. Stuttgart, 23. Juli 2022.
Maué, E. (2022). Erfolgsfaktoren für den Übergang von einer VABO-Klasse in einen weiteren Bildungsgang oder in Ausbildung. Veranstaltung "Migration und Bildung" des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) und des Netzwerks Bildungsforschung (NeBf). 18. Juli 2022 (digitale Veranstaltung).
Maué, E. (2022). Unterstützung während der Ausbildung – TASK | Tandems von Auszubildenden und Studierenden im Landkreis Konstanz. Veranstaltungsreihe „Bildungswege. Integrationsprozesse durch Bildung – Möglichkeiten, Perspektiven, Schnittstellen“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Radolfzell, 30. Juni 2022.
Maué, E. (2022). Moderation der Podiumsdiskussion „Wie gelingt Schnittstellenarbeit im Bereich Integration und Bildung?“. Veranstaltungsreihe „Bildungswege. Integrationsprozesse durch Bildung – Möglichkeiten, Perspektiven, Schnittstellen“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Radolfzell, 19. Mai 2022.
Busse, R. & Maué, E. (2022). Ein Sprungbrett in die Berufsausbildung? Bildungsverläufe im Anschluss an berufsvorbereitende Bildungsgänge. Vortrag im Symposium „Herausforderungen beim Übergang und Verbleib in Ausbildung – individuelle Merkmale, strukturelle Opportunitäten und Handlungsoptionen“ (Chair: E. Maué & S. Findeisen). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. bis 11. März 2022 (digitale Jahrestagung).
Maué, E. (2022). Berufliche Aspirationen und berufliche Motive junger Geflüchteter. Vortrag im Symposium „Bildungsziele und Bildungswege von Jugendlichen mit Fluchterfahrung“ (Chair: J. Seuring, R. Becker & G. Will). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 09. bis 11. März 2022 (digitale Jahrestagung).
Maué, E. (2021). TASK | Tandems von Auszubildenden und Studierenden im Landkreis Konstanz. Erfahrungsaustausch der Kümmerinnen und Kümmerer. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. 27. Oktober 2021 (digitale Veranstaltung).
Maué, E. & Laqua F. (2021). Gemeinsam für den späteren Beruf lernen – Mentoring zwischen Studierenden der Wirtschaftspädagogik und Auszubildenden mit Fluchthintergrund. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 15. bis 17. September 2021 (digitale Jahrestagung).
Maué, E. (2021). Angekommen? Berufliche Aspirationen und berufliche Motive geflüchteter junger Erwachsener. ReGES-Konferenz “Angekommen? Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem”. 20. bis 21. Mai 2021 (digitale Tagung).
Maué, E. & Baumgartner, R. (2021). Sprachliche Vielfalt als Ressource im digitalen Unterricht und im Präsenzunterricht – Entwicklung eines digitalen Lehr-Lern-Tools zum Sprachsensiblen Unterrichten und zum flexiblen Einsatz in verschiedenen Studiengängen der Lehramtsausbildung. Online-Onboarding des Fellowship für Innovationen in der Hochschulbildung. 26. Februar 2021.
Maué, E. & Schumann, S. (2021). Berufswünsche geflüchteter Jugendlicher und junger Erwachsener. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung “Schwerpunkte und Entwicklungen der Berufsbildungsforschung” von Prof. Dr. Jens Siemon. Universität Hamburg, 20.01.2021.
Maué, E. & Schumann, S. (2020). Berufswünsche geflüchteter Jugendlicher und junger Erwachsener. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. 09. bis 10. September 2020 (digitale Jahrestagung).
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2020). Wie weiter nach der Vorbereitungsklasse für Geflüchtete? Übergänge im Anschluss an berufsvorbereitende Bildungsgänge für junge Menschen mit Fluchthintergrund. Vortrag im Symposium „Bildungsprozesse bei neu zugewanderten Geflüchteten in Deutschland“ (Chair: A. Edele & G. Will). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 25. bis 27. März 2020 (Kongress abgesagt).
Maué, E. (2020). Auszubildende mit Fluchthintergrund. Förderliche und hinderliche Bedingungen beim Übergang in Ausbildung (Poster). Abschlusstagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 29. Januar 2020.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2020). Vorbereitungsklasse für Geflüchtete - und dann? Einflussfaktoren auf den Übergang in einen Regelbildungsgang der beruflichen Bildung (Poster). Abschlusstagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 29. Januar 2020.
Maué, E. (2019). Einflussfaktoren auf den Übergang von der Vorbereitungsklasse in einen Regelbildungsgang der beruflichen Bildung. Fachworkshop „Integration von Geflüchteten in Ausbildung und Arbeit“. Bonn, 08. Oktober 2019.
Maué, E. (2019). Podiumsdiskussion zum Thema „Studienerfolg durch Integration oder Integration durch Studienerfolg?“. Hochschultagung der Otto Benecke Stiftung e.V. Konstanz, 04. bis 06. Oktober 2019.
Maué, E. (2019). Einflussfaktoren auf den Übergang von der Vorbereitungsklasse in einen Regelbildungsgang der beruflichen Bildung. Kolloquium für Doktoranden und Post-Docs der Arbeitsgruppen Claudia Diehl und Susanne Strauß. Universität Konstanz, 01. bis 02. Oktober 2019.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2019). Übergänge im Anschluss an berufsvorbereitende Bildungsgänge für junge Menschen mit Fluchthintergrund. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Graz, 25. bis 27. September 2019.
Maué, E. (2019). Ausbildungs- und Arbeitsmarktintegration – Welche Lehren lassen sich aus den Angeboten ziehen? Bildungsketten-Fachtagung Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten in Ausbildung und Arbeitsmarkt – Ein Zwischenfazit. Bonn, 25. Juni 2019.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2019). The Development of German Language Skills of Young Refugees in Germany. Annual Meeting der American Educational Research Association (AERA). Toronto (Kanada), 05.-09. April 2019.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2019). Veränderung der Deutschleistung junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Dritte Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 28.-29. März 2019.
Maué, E. (2019). RISE – IN | Refugees and their early Integration in Society and Education – Interviewstudie. Dritte Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 28.-29. März 2019.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2019). Entwicklung der Deutsch-Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Köln, 25.-27. Februar 2019.
Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2019). RISE – Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschul-pflichtiger Flüchtlinge. Stadt Konstanz, Amt für Bildung und Sport, Abteilung Bildung. Konstanz, 23. Januar 2019.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). RISE – Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Regierungspräsidium Freiburg. Freiburg, 04. Dezember 2018.
Diehl, C. & Maué, E. (2018). Geflüchtete Jugendliche im deutschen Bildungssystem. Vortrag im Rahmen von Schule AKTUELL - eine Veranstaltungsreih der Binational School of Education (BiSE) der Universität Konstanz. Konstanz, 13. November 2018.
Schumann, S., Maué, E. & Diehl, C. (2018). Einflüsse der Klassenkomposition auf die Deutsch‐Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Vortrag im Symposium "Berufliche Bildung geflüchteter Jugendlicher – Heterogenität als Chance und Herausforderung für SchülerInnen, Lehrpersonen und Betriebe" (Chair: S. Schumann & E. Maué). Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, 03.-05. September 2018.
Harder, A., Schumann, S., Maué, E. & Diehl, C. (2018). Bildungsaspirationen und Passungswahrnehmungen geflüchteter Jugendlicher und Lernender in der Berufsvorbereitung im Vergleich. Vortrag im Symposium "Integration von jungen Erwachsenen mit ungünstigen Eingangsvoraussetzungen in die berufliche Bildung" (Chair: R. Happ & O. Zlatkin-Troitschanskaia). Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, 03.-05. September 2018.
Maué, E. (2018). Jugendliche und junge Erwachsene mit Flucht- und Migrationshintergrund im System der beruflichen Bildung – Erkenntnisse aus Baden-Württemberg. Dies Academicus der Technischen Universität Dresden. Dresden, 06. Juni 2018.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Sprachliche Fähigkeiten geflüchteter Jugendlicher in der Berufsausbildung. Zweite Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 22.-23. März 2018.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). The Integration of Young Refugees into the Public Educational System in Germany. Eighteenth International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations. Konstanz, 15.-16. März 2018.
Maué, E. (2018). Die Erfassung sprachlicher Kenntnisse geflüchteter Jugendlicher. Kolloqium für Doktoranden und Post-Docs der Arbeitsgruppen Claudia Diehl und Susanne Strauß. Konstanz, 12.-13. März 2018.
Diehl, C., Maué, E. & Schumann, S. (2018). Schulische und berufliche Aspirationen junger Geflüchteter in der Berufsvorbereitung: Passt das „Wollen“ zum „Sollen“? Vortrag im Symposium "Bedingungen und erste Ergebnissen der Bildungs- und Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten" (Chair: A. Edele & P. Stanat). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Basel, 15.-17. Februar 2018.
Maué, E., Schumann, S. & Diehl, C. (2018). Heterogenität der Deutsch-Fähigkeiten junger Geflüchteter in der Berufsbildung. Vortrag im Symposium "Heterogenität als Rahmenbedingung der Bildung von Jugendlichen mit Flucht- und Migrationshintergrund – Herausforderungen für SchülerInnen und Lehrpersonen" (Chair: E. Maué, S. Schumann & C. Diehl). Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. Basel, 15.-17. Februar 2018.
Maué, E. (2017). Bildungshintergrund und Bildungsaspirationen der geflüchteten Jugendlichen in beruflichen Schulen. Workshop zum Thema "Bildung und Geflüchtete: Forschung trifft Praxis" der Professional School of Education der Humboldt-Universität zu Berlin. Berlin, 08.-09. Dezember 2017.
Schumann, S. (2017). The Integration of Refugees in the German Educational System and the Role of Vocational Education and Training. Centre for Public Policy Research, King`s College London, 17. Oktober 2017.
Maué, E. (2017). RISE | Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Erste Nachwuchstagung des Netzwerks Bildungsforschung der Baden-Württemberg Stiftung. Tübingen, 12.-13. Oktober 2017.
Maué, E., Schuhmann, S. & Diehl, C. (2017). Bildungsvoraussetzungen, Bildungsaspiration und Bildungssystemwissen jugendlicher Flüchtlinge in beruflichen Schulen. Jahrestagung der Sektion Berufs- & Wirtschaftspädagogik der deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Stuttgart, 25.-27. September 2017.
Maué, E. (2017). Bildungsbiographie, Bildungsaspiration und Bildungssystemwissen jugendlicher Flüchtlinge in beruflichen Schulen - erste Befunde aus dem RISE-Projekt. Kolloqium für Doktoranden und Post-Docs der Arbeitsgruppen Claudia Diehl und Susanne Strauß. Konstanz, 20.-21. September 2017.
Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2017). Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Projektstand und Erkenntnisse aus den Pretests. Erste Netzwerktagung des Netzwerks Bildungsforschung. Stuttgart, 08.-09. März 2017.
Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2016). RISE – Refugees and their early Integration in Society and Education. Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Tagung der Schulleiterinnen und Schulleiter der Beruflichen Schulen im Regierungspräsidium Freiburg. Villingen, 08. November 2016.
Schumann, S., Diehl, C. & Maué, E. (2016). Frühe Integrations- und Bildungsverläufe berufsschulpflichtiger Flüchtlinge. Kick-Off Veranstaltung des Netzwerks Bildungsforschung. Baden-Württemberg Stiftung. Stuttgart, 06. Oktober 2016.