Ziele
Hinsichtlich der Merkmale und Ausgangsvoraussetzungen der jungen Flüchtlinge, ihrer kurz- und mittelfristigen Integration in das (Aus-)Bildungssystem, das Beschäftigungssystem und die Gesellschaft sowie zu Faktoren der Individual- und Gruppenebene, welche interindividuelle und gruppenspezifische Unterschiede in den Verläufen und Bildungsübergängen erklären, bestehen Informationsdefizite. Weiterhin existieren kaum Erfahrungen mit Primärdatenerhebungen unter den züngst zugezogenen jugendlichen Flüchtlingen. Diesen deskriptiven, explanatorischen und methodischen Forschungsdefiziten begegnet die Studie in vielfältiger Weise.
Forschungsfragen
Welche Schülerinnen und Schüler besuchen die VABO-Klassen? Welche Voraussetzungen und Charakteristika bringen sie mit?
Welche Übergänge wählen die jugendlichen Flüchtlinge im Anschluss an die VABO-Klassen? Wie verändern sich die Merkmale der Integration mit zunehmender Dauer des Aufenthalts in Deutschland?
Es sollen integrationsrelevante Charakteristika (z.B. Migrationsbiografie) und die frühen Integrationsverläufe in Bildung und Arbeit (Sprachkenntnisse, Übergänge nach dem Besuch der VABO-Klassen) und die Gesellschaft (außerschulische Integration) im Längsschnitt beschrieben werden.
Welche Faktoren können interindividuelle und gruppenspezifische Unterschiede in den Integrationsverläufen erklären?
Es stellt sich v.a. die Frage, ob sich nach Kontrolle der individuellen Voraussetzungen für den Bildungserfolg noch gruppenspezifische Muster (z.B. nach Herkunftsland) ausmachen lassen.
Welche methodischen Erkenntnisse lassen sich für die Datenerhebung unter jüngst zugezogenen Flüchtlingen ableiten?
Auf Basis von Informationen bezüglich der sprachlichen Fähigkeiten, der Auskunftsbereitschaft sowie der Dropout-Raten während und zwischen den Schuljahren sollen die Instrumente für zukünftige Befragungen möglichst passgenau zugeschnitten werden.